Teilnahme und Stornierungsbedingungen



Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen 

für Veranstaltungen (AGB)


Träger der JoHo Akademie ist die St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH.

 

§ 1 Anmeldung

Zu Fort- und Weiterbildungsangeboten (nachfolgend: „Veranstaltungen“) der JoHo Akademie (nachfolgend „Akademie“) können Sie sich über das digitale Anmeldeformular in der Eingabemaske der digitalen Plattform (https://publish.joho.de)  anmelden. Die Anmeldung ist für Sie verbindlich.

Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Unser Vertrag kommt zustande mit Zugang einer Anmeldebestätigung bei Ihnen.

Die Eintragung in die Warteliste stellt noch keinen Vertragsschluss dar. Teilnehmer, die in eine Warteliste eingetragen sind, werden informiert, sobald ein Platz frei wird.

§ 2 Umbuchung

Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen ist personengebunden. Bei Verhinderung kann eine Ersatzperson für die Veranstaltung benannt werden, in diesem Fall ist eine eigene Anmeldung der Ersatzperson erforderlich. Für die Umbuchung wird eine pauschale Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 Euro erhoben. Ihnen steht der Nachweis frei, dass der JoHo Akademie kein oder ein niedrigerer Schaden entstanden ist. Bei bereits begonnenen Lehrgängen ist die Umbuchung auf eine andere Person nicht möglich.

§ 3 Rücktritt

Das Widerrufsrecht des Verbrauchers gem. § 11 dieser AGB besteht neben dem im Folgenden geregelten Rücktrittsrecht:

Sie können von der Anmeldung zu einer Veranstaltung zurücktreten. Der Rücktritt ist in Textform zu erklären.

Bei einem Rücktritt erheben wir eine pauschale Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 Euro. Je nach Zeitpunkt des Rücktritts (maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs der Rücktrittserklärung) stellen wir Ihnen zusätzlich folgende Stornogebühren in Rechnung:

·         Rücktritt später als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Veranstaltungsgebühr,

·         Rücktritt später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 75 % der Veranstaltungsgebühr,

·         Rücktritt später als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn/Nichtteilnahme: 100 % der Veranstaltungsgebühr.

Der Tag der Veranstaltung wird bei dieser Berechnung jeweils nicht berücksichtigt.

Ihnen steht, sowohl hinsichtlich der Bearbeitungs- als auch hinsichtlich der Stornogebühr der Nachweis frei, dass der JoHo Akademie kein oder ein niedrigerer Schaden entstanden ist. Bei Lehrgängen ist ein teilweiser/tageweiser Rücktritt nicht möglich, ebenso wenig eine teilweise/tageweise Ersatzteilnahme.

§ 4 Änderungen und Absagen

Wir behalten uns Terminverschiebungen oder Absagen der Veranstaltungen aus wichtigem Grund oder aufgrund höherer Gewalt (z.B. kurzfristiger Ausfall der Referierenden o.Ä.) vor. Bei Nichterreichen der festgesetzten Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns ebenfalls vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn im aktuellen Fort- und Weiterbildungsprogramm bzw. der Einzelausschreibung und/oder der Anmeldebestätigung für die entsprechende Veranstaltung auf die Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird. Bereits gezahlte Gebühren werden vollständig erstattet, wenn wir den Termin absagen. Im Falle einer Terminverschiebung werden die gezahlten Gebühren erstattet, sofern Sie sich nicht für die Teilnahme an einem Ersatztermin entscheiden. Dies gilt nicht für die Teilnahme an Lehrgängen.

§ 5 Veranstaltungsgebühren/Zahlungsbedingungen

Die Veranstaltungsgebühren verstehen sich pro Teilnehmer und sind nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG umsatzsteuerfrei. Es gelten die Preise gemäß der Ankündigung im aktuellen Fort- und Weiterbildungsprogramm bzw. der Einzelausschreibung. Bei einer Veranstaltungsdauer von mehr als drei Stunden sind Heiß- und Kaltgetränke im Preis enthalten.

Die Gebühren werden eine Woche vor Veranstaltungsbeginn ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Anmeldung innerhalb einer Woche vor Veranstaltungsbeginn werden die Gebühren sofort, spätestens aber am Tag der Veranstaltung fällig.  

 

Bei Abbruch eines Lehrgangs ist die gesamte Gebühr fällig. Ein Anspruch auf Rückerstattung der (Teil-) Gebühr bei nicht wahrgenommenen Lehrgangsterminen besteht nicht. Das Gleiche gilt bei Nichterscheinen ohne Absage.

 

§ 6 Preisänderungen

Soweit gesetzliche Änderungen sich maßgeblich auf die Preisgestaltung unserer Veranstaltungen auswirken, ist die Akademie berechtigt, auch nach Vertragsabschluss eine entsprechende Preisanpassung vorzunehmen.

In diesem Fall haben Sie ein außerordentliches Kündigungsrecht des Vertrages. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Wochen nach Mitteilung der Preisänderung und muss in Textform erfolgen.

§ 7 Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden seitens der Akademie ausgestellt. Bei Veranstaltungen, die durch Dritte durchgeführt werden, erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung durch den externen Anbieter.

Alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für den Pflegedienst sind im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet, die Fortbildungspunkte werden in den jeweiligen Teilnahmebescheinigungen ausgewiesen. Entsprechende Teilnahmelisten und -bescheinigungen liegen dann zur Veranstaltung vor.

 

§ 8 Ausschlussrecht

Sofern die Zahlung gem. § 6 nicht rechtzeitig zum Zeitpunkt der Fälligkeit geleistet wird, behalten wir uns das Recht vor, Sie bis zur vollständigen Zahlung von der Veranstaltung auszuschließen, ohne dass die Zahlungspflicht entfällt. Bis zur vollständigen Zahlung der Gebühren hat die Akademie ein Zurückbehaltungsrecht an den Teilnahmebescheinigungen. Weitere Ansprüche gegen die Akademie sind ausgeschlossen, es sei denn, uns fällt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last.

§ 9 Haftung, Schadenersatz

Die Akademie und ihre Erfüllungsgehilfen (bspw. Dozenten) haften für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haften wir nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wurde. Eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) ist eine Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Bei der leicht fahrlässigen Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung beschränkt auf solche Schäden, mit deren Entstehung im Rahmen der Vertragserfüllung typischerweise gerechnet werden muss.  Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen unberührt.

§ 10 Datenschutz

Der datenschutzrechtliche Verantwortliche ist das St. Josefs-Hospital Wiesbaden.

Personenbezogene Daten des Kunden werden von uns erhoben und gespeichert, soweit dies erforderlich ist, um die vertraglichen Leistungen zu erbringen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. c) des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Wenn wir im Rahmen unserer Verpflichtungen anderweitig Dritte als Dienstleister (Auftragsverarbeiter) einsetzen, werden die Daten an diesen übermittelt. Wir gewährleisten, dass der Auftragsverarbeiter zu jedem Zeitpunkt die Regeln des Datenschutzes einhält. Eine weitergehende Nutzung erfolgt nur, sofern der Kunde eingewilligt hat oder eine gesetzliche Rechtsgrundlage vorliegt. Wir unterhalten aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz von personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst. Der Kunde hat das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (§ 17 KDG) Auskunft zu verlangen.

Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem hat der Kunde das Recht, unter den Voraussetzungen des § 18 KDG die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des § 19 KDG die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des § 20 KDG die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner kann der Kunde unter den Voraussetzungen des § 22 KDG jederzeit eine Datenübertragung verlangen.

Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, als es zur jeweiligen Zweckerreichung erforderlich ist. Dies entspricht in der Regel der Vertragsdauer bzw. den gesetzlichen Bestimmungen aus dem HGB / der AO.

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung sind per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn David Große Dütting unter [datenschutz@curacon.de] oder an die unter § 1 Abs. 1 genannte Adresse zu richten. Für nähere Informationen verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung, welche in der Eingabemaske im Anmeldungsprozess der digitalen Plattform (https://publish.joho.de) einsehbar ist. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist das Kath. Datenschutz-zentrum (www.kath-datenschutzzentrum.de).

§ 11 Urheberrecht

Die veranstaltungsbegleitenden Materialien wie Hand Outs, Arbeitsmappen etc. unterliegen dem geltenden Urheberrecht der Akademie. Daher ist die ungenehmigte Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung der Unterlagen nicht gestattet.

§ 12 Widerruf

Verbraucher (d.h. natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können), haben – ergänzend zur Rücktrittsregelung in § 3 dieser AGB - das Recht, ihre Vertragserklärung bei Verträgen, die ausschließlich über Brief, E-Mail, Telefon oder Online-Anmeldung geschlossen werden (Fernabsatzverträge) zu widerrufen.

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Dies ist der Tag, an dem Sie die Anmeldebestätigung erhalten. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (JoHo Akademie am St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH; Frankfurter Str. 35; 65189 Wiesbaden; Fax: +49 (0) 611 177-2703; E-Mail: akademie@joho.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der  Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotenen, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

 

Bei Veranstaltungen mit Kursunterlagen zum Download erlischt das Widerrufsrecht in dem Moment, in dem wir Ihnen den Online-Zugang zum Unterrichtsmaterial freigeschaltet haben bzw. Sie die Unterlagen per E-Mail erhalten haben.

 

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

§ 13 Verbraucherstreitbeilegung

Die Akademie ist nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucher-streitschlichtungsstelle teilzunehmen.

§ 14 Gerichtsstand

Sofern die Voraussetzungen einer Gerichtsstandsvereinbarung gegeben sind, gilt für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis der Sitz der St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH als vereinbart.

 

 

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An: JoHo Akademie, St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH; Frankfurter Str. 35; 65189 Wiesbaden; Fax: +49 (0) 611 177-2703; E-Mail: akadmie@joho.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*)

abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung

 

Bestellt am (*) / erhalten am (*).

 

_________________________________________________

 

Name des/der Verbraucher(s).

 

_________________________________________________

 

Anschrift des/der Verbraucher(s)

 

_________________________________________________

 

_________________________________________________

 

Datum & Unterschrift des/der Verbraucher(s)

 

_________________________________________________

 

(*) Unzutreffendes streichen.

 



Datenschutz-Bestimmungen nach der KDG

Hinweise für Teilnehmer von Fort- und Weiterbildungsangeboten


Datenschutz hat bei uns einen besonderen Stellenwert und wir nehmen ihn sehr ernst. Wir setzen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und achten besonders auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Wir setzen die Vorgaben des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und sonstige rechtliche Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten um. Insbesondere sind technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.

Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz informieren wir Sie gemäß den Vorgaben des KDG über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.


Sind Sie zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet?

Für die Anmeldung zu unseren Fort- und Weiterbildungsangeboten ist die Bereitstellung personenbezogener Daten ebenso erforderlich, um die Organisation und Abrechnung der Angebote durchführen zu können. Ohne die Bereitstellung dieser Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Sie an einem Fort- und Weiterbildungsangebot teilnehmen zu lassen.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Im Rahmen des Anmeldeprozesses und zum Zwecke der Organisation und Abrechnung des Angebotes werden in der Regel folgende Daten von uns verarbeitet:

o   Vorname

o   Nachname

o   Dienstliche E-Mail-Adresse

o   Geburtsdatum

o   Zustimmung zu Teilnahme- und Stornierungsbedingungen

o   Ggf. weitere personenbezogene Daten, die freiwillig übermittelt werden

 

Was geschieht mit Ihren Daten?

Ihre Anmeldedaten werden in unserem Haus mit größter Sorgfalt behandelt und ausschließlich im Rahmen Organisation des der Veranstaltung verarbeitet. Die Daten erhalten wir von Ihnen direkt.

Die Verarbeitung durch uns erfolgt auf Grundlage des § 6 Abs. c KDG. Eine Verarbeitung über den Anmeldeprozess hinaus, findet nur mit Ihrer Einwilligung statt.


Nach Durchführung des Fort- oder Weiterbildungsangebots werden wir Ihre Daten entweder unmittelbar löschen oder bewahren diese im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach HGB und AO für die Dauer von bis zu zehn Jahren auf.


Innerhalb unserer Einrichtung erhalten nur beteiligte Personen Einsicht in Ihre Daten, die an der Organisation bzw. Durchführung der Fort-, und Weiterbildungsangebote beteiligt sind (z.B. Dozenten). 

Unter Wahrung der gesetzlichen und berufsrechtlichen Verschwiegenheitsverpflichtungen können folgenden Empfängern personenbezogene Daten offengelegt werden:

o   Tochtergesellschaften oder assoziierte Unternehmen

o   Öffentliche Stellen, Aufsichtsbehörden und -organe, wie z. B. Steuerbehörden,

o   Wirtschaftsprüferkammer, Steuerberaterkammer, Rechtsanwaltskammer

o   Rechtsprechungs-/Strafverfolgungsbehörden, wie z. B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte, Zollbehörde

o   Anwälte und Notare, wie z. B. in Insolvenzverfahren

o   Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 

Eine Übermittlung an externe Stellen oder in ein Drittland erfolgt nicht. Im Rahmen des Anmeldeprozesses wird keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling verwendet.

Darüber hinaus setzen wir verschiedene Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ein, die wir vertraglich nach den Vorgaben des KGG bzw. der DSGVO verpflichten und deren Einhaltung wir überwachen. Dabei handelt es sich u. a. um Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistung, Aktenarchivierung und Vernichtung, Druckdienstleistung, fachbezogene Dienstleister, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Marketing. Auftragsverarbeiter dürfen personenbezogene Daten nur nach unserer Weisung und zweckgebunden verwenden. Eine Übersicht unserer Dienstleister und Auftragsverarbeiter haben wir erstellt.

Ausgenommen hiervon ist die Weitergabe an Dienstleistungspartner, wie etwa Paketdienstleister oder Speditionen, soweit die Übermittlung zur Auftragsabwicklung bzw. Lieferung der Dienstleistung erforderlich ist.

Wir beschränken uns dabei auf die Übersendung der für die Auftragsabwicklung notwendigen Daten. Bei der Einbindung von Dienstleistern in unseren Datenverarbeitungsprozessen werden die hohen Datenschutzstandards durch uns vertraglich auf die Dienstleister übertragen. Bei Auftragsverarbeitungsverhältnissen werden gesetzlich normierte Datenschutzverträge vereinbart.


Ihre Rechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Sie betreffenden bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.


Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Sie betreffenden bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.


Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.


Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.


Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem unserer Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen zum Datenschutz sowie zur Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sprechen Sie gerne unseren Datenschutzbeauftragten an:

Datenschutzbeauftragter des St. Josefs-Hospital, Wiesbaden:

Herr David Große Dütting
CURACON GmbH

Am Mittelhafen 14;

48155 Münster

Tel.: + 49 251 92208-238

E-Mail: David.Grosse-Duetting@curacon.de oderdatenschutzbeauftragter@joho.de


Unter denselben Kontaktdaten können Sie ebenfalls jederzeit ihr Einverständnis zur Speicherung der Daten frei widerrufen. Ihnen steht überdies jederzeit das Recht auf Löschung, Berichtigung und Einsichtnahme in Ihre Daten zu.

 

Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist das

 

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR

Roßmarkt 23

60311 Frankfurt/M.

Tel: 069 – 58 99 755-10

Fax: 069 – 58 99 755-11

E-Mail: info@kdsz-ffm.de

www.kath-datenschutzzentrum.de